Passah

Passah
Pạs|sah 〈n.; -s; unz.〉 achttägiges, im März gefeiertes jüdisches Fest, urspr. altes Hirtenfest, an dem man dem Mondgott die Erstgeburten der Tiere darbrachte, später, umgedeutet, zum Andenken an den Auszug aus Ägypten [<grch. passa <aram. peha, hebr. pessach]

* * *

Pạs|sah , Passa [hebr. pęsaḥ, eigtl. = Überschreitung], (ökum.:) Pascha [kirchenlat. pascha < griech. páscha], das; -[s] (jüd. Rel.):
1. Fest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten.
2. Passahlamm.

* * *

Pạssah
 
[hebräisch pęsaḥ, eigentlich »Überschreitung«] das, -s, Pẹssach, Pạscha, jüdisch Fest, das in Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten (Exodus; 2. Buch Mose 12) gefeiert wird. Es beginnt am 14./15. Nissan (dem ersten Frühlingsvollmond) und dauert in Israel sieben, in der Diaspora acht Tage. Charakteristisch für das Passahfest sind die Opferung des Passahlammes im Tempel (nach der Zerstörung des Tempels, 70 n. Chr., nur noch bei den Samaritanern), das Essen von ungesäuertem Brot (Mazza; daher auch »Fest der ungesäuerten Brote«) während der Festwoche und die häusliche Feier am ersten Abend des Passahfestes (Sederabend), die nach einer bestimmten Ordnung (hebräisch seder) verläuft. Zunächst wird die Passahhaggada (Haggada) verlesen, anschließend werden bestimmte Speisen mit symbolischer Bedeutung verzehrt: Mazza, Maror (Bitterkraut), Charosät (Paste aus Früchten, Wein und Mehl), ein gekochtes Ei und ein Bratenstück als Erinnerung an das Passahlamm. - Nach dem Vorbild des Passahfestes entstanden in dessen christlicher Umdeutung die Feier des christlichen Abendmahls und das Osterfest.
 
 
C. Raphael: A feast of history (London 1972, Nachdr. ebd. 1993);
 J. Henninger: Les fêtes de printemps chez les sémites et la pâque israélite (Paris 1975);
 Rainer Schmitt: Exodus u. P. Ihr Zusammenhang im A. T. (21982).
 

* * *

Pạs|sah, Passa, das; -s [hebr. pęsaḥ, eigtl. = Überschreitung] (jüd. Rel.): 1. Fest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten. 2. Passahlamm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passah — (Paschah, richtiger Pessach, vollständiger: Chag happessach, hebr., »Verschonungsfest«, auch Chag Hammazzoth, »Fest der ungesäuerten Brote«), das erste der drei jüdischen Wallfahrtsfeste, erinnert an die Erlösung der Israeliten aus Ägypten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passah — Passah, jüdische Ostern, so v.w. Pascha …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passah — (hebr. pesach, »Vorübergehen«), ein Hauptfest der Juden, zur Erinnerung an die Verschonung vom Würgengel (2 Mos. 12,23) und an den Auszug aus Ägypten. Es wird am 14. Nisan, d.h. am ersten Vollmond des Frühlings gefeiert durch ein abendliches… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Passah — Passah, Paschah d.h. Verschonung, das Osterfest der Juden; s. Osterfest. Es wurde in Aegypten nur einen Tag od. vielmehr nur einen Abend gefeiert, später vom 14.–21. des Monats Nisan (Aehrenmonats) und zwar so, daß der erste und letzte Tag… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Passah — Pessach (hebräisch: פסח,aramäisch Pas cha, deutsch „Vorüberschreiten“) gehört zu den zentralen Festen des Judentums. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der dortigen Sklaverei, mit der sie nach dem Tanach… …   Deutsch Wikipedia

  • Passah oder Paschah — Passah oder Paschah, das Osterfest der Juden, gefeiert zum Andenken an den Auszug aus Aegypten und die in diesem Lande ihnen gewordene Verschonung vor der Plage des Würgengels, fällt in den ersten Vollmond des Frühlings im Monat Nisan vom 14. bis …   Damen Conversations Lexikon

  • Passah-Fest — Pessach (hebräisch: פסח,aramäisch Pas cha, deutsch „Vorüberschreiten“) gehört zu den zentralen Festen des Judentums. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der dortigen Sklaverei, mit der sie nach dem Tanach… …   Deutsch Wikipedia

  • Passah — Pạs|sah 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 achttägiges, im März gefeiertes jüd. Fest, ursprüngl. altes Hirtenfest, an dem man dem Gott des Mondes die Erstgeburten der Tiere darbrachte, später umgedeutet, zum Andenken an den Auszug aus Ägypten [Etym.:… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Passah — Pas|sah das; s <über spätlat. pascha, gr. páscha aus hebr. pesaḥ zu pāsaḥ »verschonen«>: 1. jüd. Fest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten; vgl. ↑Azyma. 2. beim Passahmahl gegessenes Lamm …   Das große Fremdwörterbuch

  • Passah — Pạs|sah , ökumenisch 1Pạs|cha [ pasça ], das; [s] <hebräisch> (jüdisches Fest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten; das beim Passahmahl gegessene Lamm); vgl. auch Pessach …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”